Flaschenaufzucht von Kaninchen
Jeder Züchter hat große Freude, wenn eine Häsin wirft und Junge im Nest hat. Mit großer Spannung wird der Tag erwartet, wenn sich die Kleinen endlich zeigen und das Nest verlassen. Die ersten Bocksprünge und Laufversuche der Jungen bringen sicher jeden zum Schmunzeln. Und wie groß ist erst die Trauer, wenn man zum Stall kommt und die Häsin liegt aus unerklärlichen Gründen tot neben ihrem Nest mit Jungen. Jetzt muß schnell gehandelt werden.
Genau diese Situation mußte ich vor einigen Jahren erleben. Meine Zuchthäsin von den Riesenschecken schwarz-weiß lag tot im Stall und das Nest war voll mit 13 Jungen. Da keine andere Häsin zur Verfügung stand, der ich die Jungen unterlegen konnte, blieb mir keine andere Wahl, als die Jungen mit der Flasche großzuziehen.
Zunächst nahm ich die Jungen, die knappe 3 Wochen alt waren in einem großen Zimmerkäfig mit ins Haus und baute dort für sie aus Stroh ein Nest. In dem Alter schlafen die Tiere noch viel und kuscheln sich im Nest aneinander. So wärmen sie sich gegenseitig und verlieren nicht unnötig Energie. In dem Buch Kaninchenkrankheiten von Ulf Wenzel/ Günter Albert konnte ich die Zusammensetzung der Milch von Kaninchen nachlesen. 12,3 % Protein, 13,1 % Fett, 1,9 % Laktose und 2,3 % Asche. Für die künstliche Aufzucht wurde eine verdünnte Kondensmilch im Verhältnis 4 : 6, der ein Mineralstoff-Vitamin-Gemisch zugesetzt wird, empfohlen. Nach einem Telefonat mit unserem Vereinstierarzt besorgte ich hochprozentige Kondensmilch mit 12 % und verdünnte diese mit Wasser. Zusätzlich besorgte ich mir eine Flasche mit Sauger für die Aufzucht von Katzenjungen und ein flüssiges Vitaminpräparat für Kaninchen aus einem Zooladen.
Dann begann die Arbeit eigentlich erst richtig. Da es sich bei 9 Tieren um Schecken handelte und nur 4 ganz schwarz waren, versuchten wir die Tiere zu wiegen und sie anhand von Einzelmerkmalen zu identifizieren. Die verdünnte Kondensmilch habe ich leicht erwärmt und in die Flasche gefüllt. Anschließend mußte jedes Tier einzeln zum Trinken animiert werden. Das klingt jetzt leichter, als es in Wirklichkeit ist. Es ist sehr schwierig den Saugreflex auszulösen. Manche wollen dabei auf dem Rücken liegen und suchen instinktiv mit den Pfoten einen Widerstand auf den sie eintreten möchten. Manche ließen sich nur aufrecht im Sitzen füttern. Einige waren so hektisch, daß man sie fest halten mußte und ihnen den Sauger regelrecht aufzwingen mußte. Und dabei darf sich kein Tier verschlucken. Der Nahrungsbrei könnte sonst sofort zu einer Lungenentzündung und somit dem Tod des Tieres führen.
Jedes Tier wurde nun vor der Mahlzeit und nach der Mahlzeit gewogen und ich führte darüber genau Buch. Anfänglich waren es überaus kleine Mengen, die ich so in die Tiere bekam. Teilweise konnte ich nach der Mahlzeit eine Gewichtszunahme von lediglich 3 bis 5 g feststellen. Aufgrund meiner Unsicherheit, ob das überhaupt reicht, habe ich mich entschlossen, den Tieren mindestens 5- 6 mal am Tag die Flasche anzubieten. In dem zitierten Buch über die Kaninchenkrankheiten konnte ich über die Fütterungshäufigkeit bei Flaschenaufzucht nichts finden und so mußte ich mich gefühlsmäßig an die richtige Menge heran tasten. Ebenso gefühlsmäßig verdünnte ich die Milch immer weniger und setzte nun 2-mal am Tag einen Tropfen der Vitaminlösung zu. Auf Anraten meines Tierarztes habe ich vom ersten Tag an frische Petersilie in den Käfig gelegt und konnte beobachten, daß die Tiere daran knabberten.
13 Junge – und das 5 bis 6 mal – füttern, kostet sehr viel Zeit. Da ich halbtags berufstätig bin, mußte ich vor der Arbeit früh raus und auch sofort nach der Arbeit wieder zu den Jungen, die bereits hungrig warteten. Das ganze ging dann bis in die späten Abendstunden. Die ganze Familie half in dieser Zeit mit, denn ansonsten ist so ein Arbeitsaufwand eigentlich gar nicht zu schaffen. Unsere Freude wurde immer größer und die Hoffnung stieg, als auch die Gewichtszunahmen der Kaninchenbabys immer deutlicher wurden. Wir konnten große Unterschiede im Wachstum feststellen. Einige Tiere kamen über die 160 g Körpergewicht kaum hinweg, da waren andere schon bei 270 g.
Nun wurde auch der Bedarf an Frischfutter immer größer und ich fütterte frische Petersilie und frischen Fenchel. Die Kinder suchten Löwenzahn und ich gab frühzeitig eine Schale mit Pellets und Haferflocken in den Käfig.
Ein Junges zeigte im frühen Stadium der Aufzucht Durchfall und schien schon leicht apathisch zu werden. Ich besorgte mir aus der Apotheke eine Elektrolyt-Lösung, die ich dem Tier laufend aus einer Spritze ins Mäulchen gab. Es erholte sich und hat tatsächlich überlebt.
Allmählich reduzierte ich auch die Anzahl der Fütterungen. Ich habe mich da an dem Appetit der Kaninchen orientiert. Durch die genaue Buchführung konnte ich sehen, daß ein Tier nach einer guten Mahlzeit von ca. 20 g nur noch 2 bis maximal 3 Mahlzeiten benötigt.
Der Käfig reichte bald nicht mehr aus und so durften die Kleinen tagsüber in einem Freigehege im Garten toben. Bald darauf bekamen sie auch eine große Bucht in der Außenstallanlage in der sie sich dann auch nachts draußen aufhielten.
2 Kaninchen haben es nicht geschafft. Ein schwarzes lag eines morgens tot zwischen den anderen, obwohl es sehr gut an Gewicht zugenommen hatte. Es war kein Durchfall zu sehen und so kann ich nicht sagen, woran es gestorben ist. Ein anderes verschluckte sich bei einer Mahlzeit sehr heftig und starb 2 Tage später daraufhin.
Insgesamt bin ich mit dem Aufzuchtergebnis von 11 Tieren sehr zufrieden. Es war sicher anstrengend, aber auch ein interessantes Erlebnis für die ganze Familie. Um so mehr weiß ich jetzt, die Leistungen meiner Zuchthäsinnen zu würdigen.
Für den Leser, der nun wissen möchte, was aus den Tieren geworden ist:
Leider waren keine Tiere dabei, die ich ausstellen oder auch für die Zucht weiter verwenden konnte. Ich habe mir für alle Tiere eine Familie gesucht, die ihnen ein schönes Leben als Streichelhasen schenken wollten. Die Tiere haben einen enormen Lebenswillen gezeigt und das muß doch belohnt werden. Durch die Flaschenaufzucht und die viele menschliche Zuwendung, die die Tiere bei uns bekommen haben, sind sie natürlich auch extrem anhänglich und zahm. Und wer einmal ein so großes und stolzes Tier sein Eigen nennen kann, der ist von dieser majestätischen Rasse mindestens genauso überzeugt wie ich.